Flüssiggastank – Prüfung, Wartung & Instandhaltung
Wann muss ich eine Prüfung bei meinem Flüssiggastank machen?
Der Gesetzgeber legt verschieden Fristen zur Prüfung der Gastankanlagen fest. Hierbei wird zwischen dem Aufstellungsort und der Art der Prüfung unterschieden. Zur Übersicht dient die folgende Tabelle:
Art der Aufstellung | Art der Prüfung | Prüffrist |
oberirdisch, erdgedeckt oder halboberirdisch mit Epoxid-harzbeschichtung | innere Prüfung | alle 10 Jahre |
Erdgedeckt mit Bitumen-isolierung und kathodischer Korrosionsschutzanlage (KKS) | innere Prüfung | alle 10 Jahre |
Erdgedeckt mit Bitumenisolierung | innere Prüfung | alle 5 Jahre |
ohne KKS-Anlage | Druckprüfung | alle 10 Jahre |
Unabhängig von der Aufstellungsartalle Flüssiggasbehälter | äußere Prüfung | alle 2 Jahre |
Wiederkehrende Prüfung der KKS-Anlage (kathodische-Korrosionsaschutz-Anlage) ohne Fremdstrom | im Rahmen deräußeren Prüfung | alle 2 Jahre |
Die Fristen der inneren Prüfung und der Druckprüfungen der Flüssiggasbehälter laufen vom Tag der ersten Abnahmeprüfung und müssen bis spätestens zum Ablauf des Fälligkeitsmonats durchgeführt sein. Gleiches gilt für die 2-jährigen äußeren Prüfungen an Flüssiggasbehältern.
Wer führt eine Prüfung des Gastanks durch?
Diese Prüfungen an den Flüssiggasbehältern werden von uns auf Wunsch durchgeführt.
Bei Interesse unterbreiten wir Ihnen gerne ein aktuelles Angebot für die Prüfung von Flüssiggastanks.
Was muss ich vor der Inbetriebnahme eines Flüssiggastanks beachten?
Die folgenden Schritte sind nötig, bevor ein Flüssiggastank befüllt und in Betrieb genommen werden kann:
– Prüfung des Tanks
– Prüfung der Rohrleitungen bis zur Heizung
– Funktionsprüfung der Gasgeräte
– Funktionsprüfung der Abgasanlage
– Einweisung & Dokumentation
Kontakt aufnehmen
Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter!